Wann sollte eine Untersuchung des Enddarms erfolgen?
Eine Untersuchung des Enddarms ist ratsam, wenn Sie unter folgenden Beschwerden leiden:
- Schmerzen oder Druckgefühl im Anal- oder Rektalbereich
- Blutungen während oder nach dem Stuhlgang
- Veränderter Stuhlgang (z. B. Durchfall, Verstopfung oder Schleimabgang)
- Unvollständige Darmentleerung
- Juckreiz, Nässen oder Hautreizungen im Analbereich
- Fremdkörpergefühl im Enddarm
Frühzeitige Abklärung und Behandlung sind wichtig, um schwerwiegende Erkrankungen wie Tumore oder chronische Entzündungen frühzeitig zu erkennen und effektiv zu behandeln.
Häufige Erkrankungen des Enddarms
Hämorrhoiden
Hämorrhoiden sind erweiterte Gefäßpolster im Bereich des Enddarms, die Juckreiz, Blutungen und Schmerzen verursachen können. Unbehandelt können sie zu einem Vorfall (Prolaps) führen.
Analfissuren
Einrisse in der Schleimhaut des Analkanals, oft durch harten Stuhlgang verursacht, führen zu starken Schmerzen und Blutungen.
Rektumprolaps
Ein Vorfall des Enddarms, bei dem sich die Schleimhaut oder der gesamte Enddarm durch den Anus nach außen stülpt.
Entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Chronische Entzündungen können den Enddarm betreffen und zu Schleimabgang, Schmerzen und wiederkehrenden Entzündungen führen.
Enddarmtumore (Rektumkarzinom)
Bösartige Tumore im Bereich des Enddarms sind eine der häufigsten Krebsarten. Frühe Symptome wie Blut im Stuhl oder veränderte Stuhlgewohnheiten sollten ernst genommen werden.
Abszesse und Fisteln
Entzündliche Prozesse im Enddarmbereich können zur Bildung von Eiteransammlungen (Abszesse) oder Verbindungsgängen (Fisteln) führen, die oft chirurgisch behandelt werden müssen.
Diagnostik von Enddarmerkrankungen
Im MVZ der Klinik Schöneberg bieten wir eine umfassende und präzise Diagnostik, um die Ursache Ihrer Beschwerden zu identifizieren:
- Proktoskopie: Untersuchung des Analkanals und unteren Enddarms mit einem speziellen Instrument.
- Rektoskopie: Spiegelung des Enddarms zur Abklärung von Blutungen, Polypen oder Tumoren.
- Ultraschall (Endosonografie): Hochauflösende Darstellung von Gewebe und Strukturen im Enddarmbereich.
- Stuhl- und Labordiagnostik: Zur Erkennung von Entzündungen, Infektionen oder Tumormarkern.
Behandlung von Enddarmerkrankungen
Konservative Therapie
Viele Erkrankungen des Enddarms können mit nicht-invasiven Methoden behandelt werden:
- Salben und Zäpfchen: Zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen bei Hämorrhoiden oder Fissuren.
- Ballaststoffreiche Ernährung: Zur Förderung einer weichen Stuhlkonsistenz und Vorbeugung von Fissuren oder Hämorrhoiden.
- Verödungstherapie (Sklerosierung): Bei kleinen Hämorrhoidenstadien.
- Physiotherapie und Beckenbodentraining: Zur Stärkung der Muskulatur bei Stuhlinkontinenz oder Rektumprolaps.
Operative Eingriffe
Bei fortgeschrittenen Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden sind chirurgische Maßnahmen notwendig:
- Tumorchirurgie: Entfernung von bösartigen Tumoren mit rekonstruktiven Maßnahmen.
- Hämorrhoidenoperation: Entfernung oder Fixierung von Hämorrhoiden je nach Stadium.
- Fistelchirurgie: Entfernung von entzündlichem Gewebe und Verschluss des Fistelgangs.
- Rektumprolapsoperation: Chirurgische Fixierung des vorgefallenen Enddarms.
Häufige Fragen zu Enddarmerkrankungen
Wie bereite ich mich auf die Untersuchung vor?
In der Regel ist eine Darmentleerung vor der Untersuchung notwendig. Ihr behandelndes Team wird Sie vorab ausführlich informieren.
Sind Enddarmuntersuchungen schmerzhaft?
Die meisten Untersuchungen sind schmerzfrei oder nur mit geringem Unbehagen verbunden. Bei Bedarf setzen wir schmerzlindernde Mittel ein.
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Suchen Sie bei Symptomen wie Blut im Stuhl, anhaltenden Schmerzen oder veränderten Stuhlgewohnheiten frühzeitig ärztliche Hilfe auf.
Im MVZ der Klinik Schöneberg bieten wir spezialisierte Diagnostik und Therapie für alle Arten von Enddarmerkrankungen – einfühlsam, diskret und auf dem neuesten Stand der Medizin.
Vereinbaren Sie einen Termin
Haben Sie Fragen zu einem geplanten chirurgischen Eingriff oder suchen Sie eine zweite Meinung? Das Team des MVZ der Klinik Schöneberg steht Ihnen mit Fachwissen und Empathie zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin – wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Gesundheit.