Wann ist eine Bauchdeckenoperation notwendig?
Chirurgische Eingriffe an der Bauchdecke werden sowohl aus medizinischen als auch aus ästhetischen Gründen durchgeführt. Typische Indikationen sind:
- Hernien: Brüche der Bauchdecke, wie Leisten-, Nabel- oder Bauchwandhernien, bei denen Organe durch geschwächte Bereiche der Bauchmuskulatur hervortreten.
- Rektusdiastase: Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur, oft nach Schwangerschaften oder starker Gewichtszunahme.
- Überschüssige Haut: Häufig nach starker Gewichtsabnahme oder Schwangerschaften.
- Funktionelle Beschwerden: Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Instabilität der Bauchwand.
- Ästhetische Wünsche: Straffung der Bauchdecke, um die Körperkonturen zu harmonisieren.
Leistungen der Bauchdeckenchirurgie im MVZ der Klinik Schöneberg
Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)
Die Bauchdeckenstraffung ist ein ästhetisch-chirurgischer Eingriff, der überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt und die Bauchmuskulatur strafft. Diese Methode eignet sich besonders bei:
- Erschlaffter Haut nach Schwangerschaft oder Gewichtsverlust.
- Dehnungsstreifen im Unterbauchbereich.
- Ungleichmäßigen Körperkonturen durch Fettansammlungen.
Der Eingriff wird häufig mit einer Fettabsaugung (Liposuktion) kombiniert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Hernienchirurgie
Hernien, also Brüche der Bauchdecke, sind häufige Gründe für operative Eingriffe. Unsere Spezialist:innen bieten:
- Offene oder minimalinvasive Verfahren: Schonende Techniken zur Reparatur des Bruchs.
- Einsatz von Netzimplantaten: Zur Stabilisierung der Bauchwand und Vermeidung eines erneuten Bruchs.
- Behandlung von Leisten-, Nabel- und Narbenhernien.
Rekonstruktive Bauchdeckenchirurgie
Nach Unfällen, Tumoroperationen oder bei komplexen Defekten der Bauchdecke ist eine Rekonstruktion erforderlich, um die Funktion und Stabilität wiederherzustellen. Dabei kommen:
- Gewebetransplantationen oder Hautlappenplastiken
- Verstärkung durch synthetische Netze oder biologische Materialien
zum Einsatz.
Rektusdiastase-Operation
Bei einer Rektusdiastase weichen die geraden Bauchmuskeln auseinander, oft begleitet von einer Vorwölbung der Bauchwand. Der chirurgische Eingriff umfasst:
- Eine Wiederannäherung der Muskeln (Raffung).
- Gegebenenfalls Straffung der Haut und Fettabsaugung.
Der Ablauf einer Bauchdeckenoperation
1. Diagnostik und Planung
Vor jeder Operation steht eine umfassende Diagnostik, um die Ursache Ihrer Beschwerden zu ermitteln. Dazu gehören:
- Körperliche Untersuchung und Anamnese.
- Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT bei Hernien oder funktionellen Beschwerden.
Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der auf Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse und ästhetischen Wünsche abgestimmt ist.
2. Der Eingriff
Die Operation erfolgt unter modernsten Bedingungen und in der Regel in Vollnarkose. Die Dauer des Eingriffs variiert je nach Art der Operation:
- Bauchdeckenstraffung: 2–4 Stunden.
- Hernienchirurgie: 1–2 Stunden, je nach Umfang.
- Rekonstruktionen: Abhängig von der Komplexität des Eingriffs.
3. Nachsorge und Heilung
Nach der Operation bleiben Sie zur Überwachung in unserer Betreuung. Unsere Nachsorge umfasst:
- Regelmäßige Kontrolltermine zur Wundheilung.
- Anleitung zur Pflege der Narben und Rückkehr in den Alltag.
- Schmerztherapie und bei Bedarf Physiotherapie zur Unterstützung der Genesung.
Häufige Fragen zur Bauchdeckenchirurgie
Ist eine Bauchdeckenoperation schmerzhaft?
Dank moderner Anästhesie und Schmerztherapie sind die Eingriffe selbst schmerzfrei. Leichte Schmerzen oder Spannungsgefühle nach der Operation lassen sich mit Schmerzmitteln gut kontrollieren.
Wie lange dauert die Heilung?
Die Heilungszeit variiert je nach Eingriff. Bei einer Bauchdeckenstraffung oder Hernienoperation sind Sie in der Regel nach 1–2 Wochen wieder arbeitsfähig. Sportliche Aktivitäten sollten Sie für etwa 6 Wochen vermeiden.
Bleiben Narben zurück?
Je nach Eingriff entstehen kleine oder größere Narben, die jedoch so unauffällig wie möglich platziert werden. Mit richtiger Pflege verblassen sie im Laufe der Zeit deutlich.
Wird die Bauchdeckenchirurgie von der Krankenkasse übernommen?
Medizinisch notwendige Eingriffe wie Hernienoperationen werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Ästhetische Eingriffe wie die Bauchdeckenstraffung müssen meist privat bezahlt werden.
Im MVZ der Klinik Schöneberg bieten wir modernste Verfahren der Bauchdeckenchirurgie an, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.
Vereinbaren Sie einen Termin
Haben Sie Fragen zu einem geplanten chirurgischen Eingriff oder suchen Sie eine zweite Meinung? Das Team des MVZ der Klinik Schöneberg steht Ihnen mit Fachwissen und Empathie zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin – wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Gesundheit.