Was ist die HoLEP-Operation?
Die HoLEP-Operation ist eine minimalinvasive Technik, bei der ein hochmoderner Holmium-Laser verwendet wird, um überschüssiges Gewebe der Prostata präzise zu entfernen. Dabei wird das Prostatagewebe vollständig abgetragen, ohne die umliegenden Strukturen zu schädigen. Die HoLEP-Methode ist besonders geeignet für Männer mit einer stark vergrößerten Prostata und bietet eine langfristige Lösung für Harnwegsprobleme.
Vorteile der HoLEP-Operation
- Präzise und schonend: Der Laser ermöglicht eine gezielte Entfernung des Gewebes mit minimalen Blutungen.
- Geeignet für große Prostatae: Auch bei sehr stark vergrößerter Prostata ist die HoLEP eine effektive Behandlungsmethode.
- Kurze Genesungszeit: Schnellere Erholung und kürzerer Krankenhausaufenthalt im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren.
- Langfristige Wirkung: Geringes Risiko für erneute Eingriffe.
- Minimalinvasiv: Kein äußerer Schnitt erforderlich, die Operation erfolgt durch die Harnröhre.
Wann ist die HoLEP-Operation notwendig?
Die HoLEP wird empfohlen, wenn:
- Eine stark vergrößerte Prostata Beschwerden verursacht (z. B. Probleme beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, unvollständige Blasenentleerung).
- Andere Therapien, wie Medikamente oder konservative Verfahren, nicht ausreichend wirken.
- Komplikationen auftreten, wie wiederkehrende Harnwegsinfekte, Blasensteine oder Harnverhalt.
Vorbereitung auf die HoLEP-Operation
Vor der Operation werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um Ihre Eignung für die HoLEP zu prüfen:
- Anamnese und körperliche Untersuchung: Erhebung Ihrer Beschwerden und urologische Untersuchung.
- Uroflowmetrie: Messung des Harnflusses zur Beurteilung der Blasenentleerung.
- Ultraschall: Transrektale Sonografie zur Bestimmung der Prostatagröße und des Restharns.
- Bluttests: Überprüfung der Gerinnungswerte und allgemeiner Gesundheitsparameter.
Der Ablauf der HoLEP-Operation
1. Anästhesie
Die HoLEP wird in der Regel unter Vollnarkose oder regionaler Betäubung (Spinalanästhesie) durchgeführt.
2. Durchführung
- Ein dünnes Instrument mit integriertem Holmium-Laser wird über die Harnröhre eingeführt.
- Der Laser löst das überschüssige Prostatagewebe präzise von der Kapsel ab.
- Das abgetragene Gewebe wird in die Blase geschoben und anschließend mit einem speziellen Gerät abgesaugt.
3. Abschluss
- Nach der Entfernung des Gewebes wird ein Katheter eingesetzt, um den Urin während der ersten Stunden nach der Operation abzuleiten.
- Der Eingriff dauert in der Regel 60–90 Minuten, abhängig von der Größe der Prostata.
Nach der HoLEP-Operation
Die Genesung nach einer HoLEP-Operation ist in der Regel schnell:
- Krankenhausaufenthalt: Die meisten Patient:innen können die Klinik nach 1–2 Tagen verlassen.
- Katheterentfernung: Der Katheter wird in der Regel innerhalb von 24 Stunden entfernt.
- Wiederaufnahme des Alltags: Leichte Tätigkeiten können nach wenigen Tagen wieder aufgenommen werden.
- Nachkontrolle: Regelmäßige Kontrolltermine stellen sicher, dass die Heilung optimal verläuft.
Hinweise für die Genesungszeit:
- Vermeiden Sie schweres Heben oder anstrengende Aktivitäten für etwa 4 Wochen.
- Trinken Sie viel Flüssigkeit, um die Blase zu spülen.
- Möglicherweise treten vorübergehend leichte Beschwerden beim Wasserlassen auf, die jedoch innerhalb weniger Tage abklingen.
Risiken und Komplikationen
Die HoLEP ist ein sicheres Verfahren, aber wie bei jedem chirurgischen Eingriff können selten Nebenwirkungen auftreten:
- Blut im Urin: Kurzzeitig nach der Operation, in der Regel harmlos.
- Vorübergehendes Brennen beim Wasserlassen: Abklingend innerhalb weniger Tage.
- Retrograde Ejakulation: Bei manchen Patienten kann der Samenerguss in die Blase erfolgen, was die Zeugungsfähigkeit nicht beeinträchtigt.
- Harnwegsinfekte: Selten und gut behandelbar.
Häufige Fragen zur HoLEP-Operation
Wie lange hält das Ergebnis der HoLEP?
Die HoLEP bietet eine langfristige Lösung. Die meisten Patienten benötigen nach der Operation keine weiteren Eingriffe.
Ist die HoLEP für jeden geeignet?
Die HoLEP ist besonders geeignet für Männer mit einer stark vergrößerten Prostata. Ob sie für Sie die beste Option ist, wird im individuellen Beratungsgespräch geklärt.
Ist die HoLEP schmerzhaft?
Dank moderner Anästhesie und minimalinvasiver Technik ist die HoLEP schmerzfrei. Leichte Beschwerden nach dem Eingriff lassen sich gut mit Schmerzmitteln kontrollieren.
Wird die HoLEP von der Krankenkasse übernommen?
Ja, die HoLEP ist ein medizinisch anerkanntes Verfahren und wird in der Regel von den Krankenkassen übernommen.
Im MVZ der Klinik Schöneberg bieten wir Ihnen die HoLEP-Operation an, um Ihre Beschwerden beim Wasserlassen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Vereinbaren Sie einen Termin
Haben Sie Beschwerden oder Fragen zur urologischen Gesundheit? Das Team der Urologie im MVZ der Klinik Schöneberg steht Ihnen mit moderner Medizin und einfühlsamer Betreuung zur Seite. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin – wir helfen Ihnen gerne weiter.