Die Schilddrüse: Funktionen und Erkrankungen

Funktionen der Schilddrüse

Die Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige Drüse, die sich im vorderen Halsbereich befindet. Sie produziert die Hormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin), die für den Stoffwechsel, die Herzfunktion, das Wachstum und die Regulation von Körperenergie verantwortlich sind.

Häufige Schilddrüsenerkrankungen

  1. Struma (Kropf):
    Eine Vergrößerung der Schilddrüse, die durch Jodmangel, Autoimmunerkrankungen oder Knotenbildung verursacht werden kann. Symptome sind Atem- oder Schluckbeschwerden sowie sichtbare Schwellungen am Hals.
  2. Knoten in der Schilddrüse:
    • Gutartige Knoten: Häufig und meist harmlos.
    • Bösartige Knoten: Verdacht auf Schilddrüsenkrebs, der eine chirurgische Behandlung erfordert.
  3. Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion):
    Eine übermäßige Hormonproduktion, die zu Nervosität, Gewichtsverlust und Herzrasen führen kann.
  4. Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion):
    Eine verminderte Hormonproduktion, die Müdigkeit, Gewichtszunahme und Konzentrationsprobleme verursacht.
  5. Autoimmunerkrankungen:
    • Morbus Basedow: Führt oft zu einer Schilddrüsenüberfunktion.
    • Hashimoto-Thyreoiditis: Eine chronische Entzündung, die häufig eine Unterfunktion verursacht.
  6. Schilddrüsenkarzinom:
    Eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung, die eine frühzeitige chirurgische Entfernung erfordert.

Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen

Im MVZ der Klinik Schöneberg setzen wir modernste Diagnostikverfahren ein, um Schilddrüsenerkrankungen präzise zu erkennen:

  • Ultraschall (Sonografie): Darstellung der Schilddrüsenstruktur und Identifikation von Knoten.
  • Feinnadelpunktion (Biopsie): Gewebediagnostik bei verdächtigen Knoten.
  • Bluttests: Analyse von Schilddrüsenhormonen und Antikörpern zur Diagnose von Funktionsstörungen und Autoimmunerkrankungen.

Wann ist eine Operation notwendig?

Eine Schilddrüsenoperation wird empfohlen, wenn:

  • Die Schilddrüse stark vergrößert ist und Atem- oder Schluckprobleme verursacht.
  • Ein Knoten verdächtig auf Krebs ist oder nachweislich bösartig ist.
  • Eine Schilddrüsenüberfunktion durch Knotenbildung (autonome Adenome) besteht und konservative Behandlungen nicht ausreichen.
  • Autoimmunerkrankungen wie Morbus Basedow zu schwer kontrollierbaren Symptomen führen.

Operative Verfahren in der Schilddrüsenchirurgie

Teilresektion (Hemi-Thyreoidektomie):

  • Entfernen eines Schilddrüsenlappens, z. B. bei gutartigen Knoten oder einseitiger Vergrößerung.

Totale Thyreoidektomie:

  • Komplette Entfernung der Schilddrüse, z. B. bei Schilddrüsenkarzinomen oder ausgeprägter Struma.

Minimalinvasive Schilddrüsenchirurgie:

Wann immer möglich, setzen wir auf minimalinvasive Techniken, die durch kleinere Schnitte und schonendere Verfahren eine schnellere Genesung ermöglichen.

Sicherheit während und nach der Operation

Schilddrüsenoperationen erfordern höchste Präzision, da die Schilddrüse in der Nähe wichtiger Strukturen liegt, darunter:

  • Stimmbandnerven (Nervus recurrens): Verantwortlich für die Stimmbandfunktion.
  • Nebenschilddrüsen: Regulieren den Kalziumhaushalt im Körper.

Im MVZ der Klinik Schöneberg sorgen wir mit modernster Technologie und Expertise für eine sichere Durchführung:

  • Neuromonitoring: Überwachung der Stimmbandnerven während der Operation.
  • Erhalt der Nebenschilddrüsen: Zum Schutz des Kalziumstoffwechsels.

Nachsorge und Leben ohne Schilddrüse

Nach einer Schilddrüsenoperation ist eine sorgfältige Nachsorge wichtig:

  • Hormontherapie: Bei vollständiger Entfernung der Schilddrüse erhalten Sie Schilddrüsenhormone als Tabletten.
  • Kontrollen: Regelmäßige Überprüfung der Hormonwerte und Nachsorgeuntersuchungen.
  • Rehabilitation: Unterstützung durch Physiotherapie oder Ernährungsberatung, falls notwendig.

Die meisten Patient:innen können nach wenigen Tagen in ihren Alltag zurückkehren.

Häufige Fragen zur Schilddrüsenchirurgie

Ist die Operation schmerzhaft?

Dank moderner Anästhesie sind die Eingriffe schmerzfrei. Leichte Beschwerden oder ein Spannungsgefühl im Halsbereich nach der Operation lassen sich gut behandeln.

Bleibt eine sichtbare Narbe zurück?

Die Schnitte werden so klein wie möglich gesetzt und kosmetisch verschlossen. Narben sind meist unauffällig und verblassen im Laufe der Zeit.

Wie lange dauert die Genesung?

Nach einer Schilddrüsenoperation können die meisten Patient:innen nach wenigen Tagen ihren normalen Alltag wieder aufnehmen.

Muss ich nach der Operation Medikamente nehmen?

Wenn die Schilddrüse vollständig entfernt wurde, ist eine lebenslange Einnahme von Schilddrüsenhormonen erforderlich, um den Hormonhaushalt zu regulieren.

Im MVZ der Klinik Schöneberg bieten wir Ihnen modernste Diagnostik und chirurgische Behandlungsverfahren, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Vereinbaren Sie einen Termin

Haben Sie Fragen zu einem geplanten chirurgischen Eingriff oder suchen Sie eine zweite Meinung? Das Team des MVZ der Klinik Schöneberg steht Ihnen mit Fachwissen und Empathie zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin – wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Gesundheit.

Ihre Vorteile im MVZ der Klinik Schöneberg

Icon modernste Technik

Modernste Technik

Wir setzen auf innovative Verfahren und modernste Geräte, um präzise Diagnosen und schonende Eingriffe zu gewährleisten.

Icon erfahrenes Team

Erfahrenes Team

Unser chirurgisches Team verfügt über langjährige Erfahrung und ist spezialisiert auf verschiedene Fachgebiete der Chirurgie.

Icon individuelle Behandlung

Individuelle Betreuung

Vom ersten Gespräch bis zur Nachsorge stehen Sie im Mittelpunkt. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und erstellen maßgeschneiderte Behandlungspläne.

Icon ganzheitliche Versorgung

Ganzheitlicher Ansatz

Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen im MVZ der Klinik Schöneberg können wir Ihre Gesundheit ganzheitlich betrachten und die bestmögliche Versorgung gewährleisten.