Die Funktion der Patella

Die Patella ist direkt vor dem Kniegelenk sichtbar und verbindet den Oberschenkelmuskel über die Patellarsehne mit dem Schienbein. Sie wirkt wie ein Hebel und verbessert die Kraftübertragung beim Strecken des Beins. Dabei gleitet sie in einer knöchernen Rinne des Oberschenkels (Trochlea femoris), geschützt durch eine Knorpelschicht.

Häufige Erkrankungen und Beschwerden der Kniescheibe

Auch wenn die Patella sehr stabil ist, kann sie durch Fehlbelastung, Überbeanspruchung oder äußere Einwirkungen aus dem Gleichgewicht geraten. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen:

  • Retropatellararthrose – Knorpelverschleiß hinter der Kniescheibe
  • Patellaspitzensyndrom („Springerknie“) – Sehnenreizung durch Überlastung
  • Bursitis praepatellaris – Schleimbeutelentzündung vor der Kniescheibe
  • Patellaluxation – Verschiebung oder Ausrenkung der Kniescheibe
  • Reizzustände oder funktionelle Instabilitäten

Wir nehmen uns Zeit, um die genaue Ursache Ihrer Beschwerden zu ermitteln und ein geeignetes ambulantes Therapiekonzept zu entwickeln.

Retropatellararthrose – Schmerzen hinter der Kniescheibe

Wenn Sie Schmerzen beim Treppensteigen, nach längerem Sitzen oder beim Aufstehen verspüren, kann ein Knorpelverschleiß im Gleitlager hinter der Kniescheibe vorliegen. Mögliche Ursachen:

  • frühere Verletzungen
  • Fehlstellungen (z. B. X- oder O-Beine)
  • hohe sportliche Belastung mit vielen Sprung- oder Stoppsituationen

Die Diagnostik erfolgt im MVZ über Anamnese, klinische Untersuchung, Röntgen und ggf. MRT (in Zusammenarbeit mit Partnerpraxen). Die Therapie erfolgt konservativ – mit Physiotherapie, entzündungshemmenden Medikamenten und ggf. Injektionen zur Linderung von Beschwerden.

Patellaspitzensyndrom – das sogenannte „Springerknie“

Diese Form der Sehnenreizung betrifft vor allem sportlich aktive Menschen. Typische Anzeichen:

  • Schmerzen unterhalb der Kniescheibe nach Belastung
  • Druckempfindlichkeit im unteren Patellabereich
  • Anlaufschmerz nach Ruhephasen

In der Regel reicht eine konservative Behandlung aus:

Physiotherapie, Dehnübungen, ggf. Stoßwellentherapie und Anpassung des Trainingsverhaltens stehen im Mittelpunkt. Die Diagnostik erfolgt über Ultraschall und klinische Funktionsprüfung.

Schleimbeutelentzündung (Bursitis praepatellaris)

Diese tritt häufig bei Menschen auf, die beruflich viel knien, z. B. Handwerker oder Pflegekräfte. Typische Symptome:

  • Rötung, Schwellung und Erwärmung vor der Kniescheibe
  • Druck- oder Bewegungsschmerz beim Beugen

Die Behandlung erfolgt konservativ mit Kühlung, Schonung, entzündungshemmenden Medikamenten und ggf. Punktions- oder Injektionstherapie. Nur bei wiederholten Entzündungen kann eine operative Maßnahme notwendig sein – in diesem Fall beraten wir Sie zu geeigneten Fachkliniken.

Patellaluxation – wenn die Kniescheibe verrutscht

Kommt es durch eine plötzliche Bewegung oder Fehlstellung (z. B. bei X-Beinen) zur Ausrenkung der Kniescheibe, spricht man von einer Patellaluxation. Symptome:

  • plötzliche Schmerzen
  • sichtbare Fehlstellung der Kniescheibe
  • Bewegungsunfähigkeit des Beins

In unserer Praxis erfolgt die Diagnostik durch körperliche Untersuchung und Bildgebung. Bei erstmaligem Vorkommen ist in vielen Fällen eine konservative Therapie ausreichend:

  • Physiotherapie zur muskulären Stabilisierung
  • Bandagen oder Taping
  • individuelles Übungsprogramm

Bei wiederholten Luxationen oder Instabilitäten empfehlen wir ggf. die Vorstellung in einer orthopädischen Fachklinik zur Abklärung operativer Optionen.

Was tun bei einem Patellabruch?

Ein Bruch der Kniescheibe (Patellafraktur) entsteht meist durch einen direkten Stoß oder Sturz. Symptome sind:

  • starke Schmerzen
  • Schwellung
  • Unfähigkeit, das Bein zu strecken

In einem solchen Fall erfolgt die Erstdiagnostik im MVZ durch klinische Untersuchung und Röntgen. Sollte eine operative Stabilisierung notwendig sein, überweisen wir Sie umgehend an eine geeignete Fachklinik und betreuen Sie auf Wunsch in der Nachsorge weiter.

Ambulante Therapie und Betreuung

In den meisten Fällen lassen sich Beschwerden der Kniescheibe ohne Operation erfolgreich behandeln. Unsere konservativen Maßnahmen beinhalten:

  • Individuell abgestimmte Physiotherapie
  • Medikamentöse Schmerz- und Entzündungsbehandlung
  • Injektionen bei Bedarf
  • Funktionsanalyse und Trainingsempfehlungen

Wir stellen sicher, dass Sie bestmöglich versorgt sind – mit einem Therapiekonzept, das sich an Ihrer Lebensrealität orientiert.


Ihre Vorteile im MVZ

  • Spezialisierte Orthopäden
  • Moderne ambulante Diagnostik: Ultraschall, Röntgen, Funktionsprüfung
  • Keine unnötigen Eingriffe – stattdessen nachhaltige, konservative Versorgung
  • Enge Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten und Radiologiepartnern
  • Bei Bedarf: Überleitung an erfahrene Fachkliniken

Sie leiden unter Schmerzen an der Kniescheibe oder möchten eine Zweitmeinung einholen?

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin im MVZ.

Im MVZ sind wir auf die ambulante Diagnostik und konservative Behandlung von Kniescheibenproblemen spezialisiert – einfühlsam, fundiert und individuell.

Sie haben Fragen?

Wenn Sie Beschwerden oder Fragen rund um Ihren Bewegungsapparat haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin im MVZ der Klinik Schöneberg – wir helfen Ihnen, Ihre Mobilität und Lebensqualität wiederzuerlangen.

Orthopädie im MVZ der Klinik Schöneberg

Icon modernste Technik

Modernste Technik

Diagnostik und Therapie auf dem neuesten Stand der Medizin.

Icon erfahrenes Team

Erfahrenes Team

Spezialist:innen mit langjähriger Erfahrung und umfangreicher Expertise.

Icon individuelle Behandlung

Individuelle Betreuung

Maßgeschneiderte Konzepte für Ihre Gesundheit und Mobilität.

Icon ganzheitliche Versorgung

Ganzheitlicher Ansatz

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für optimale Ergebnisse.