Funktionen der Gallenblase
Die Gallenblase ist ein birnenförmiges Organ, das unter der Leber liegt. Sie speichert die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit und gibt diese bei Bedarf in den Dünndarm ab, um die Fettverdauung zu unterstützen.
Häufige Erkrankungen der Gallenblase
Gallensteine (Cholelithiasis)
Gallensteine sind feste Ablagerungen, die sich in der Gallenblase bilden können. Sie bestehen meist aus Cholesterin oder Kalziumsalzen.
Symptome:
- Starke, krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch (Gallenkolik)
- Übelkeit und Erbrechen
- Blähungen oder Verdauungsprobleme nach fettigem Essen
Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis)
Gallensteine können die Ausführungsgänge blockieren und eine Entzündung der Gallenblase verursachen. Dies ist ein akuter Notfall, der sofortige medizinische Behandlung erfordert.
Symptome:
- Starke Schmerzen im rechten Oberbauch, oft mit Ausstrahlung in Schulter oder Rücken
- Fieber und Schüttelfrost
- Übelkeit und Erbrechen
Gallenblasenkrebs (selten)
In seltenen Fällen können sich bösartige Tumore in der Gallenblase entwickeln. Frühzeitige Diagnostik und Behandlung sind entscheidend für den Therapieerfolg.
Diagnostik von Gallenblasenerkrankungen
Im MVZ der Klinik Schöneberg nutzen wir Ultraschall (Sonografie) zur Darstellung von Gallensteinen, Wandverdickungen und anderen Veränderungen. Bluttests überprüfen zudem Entzündungswerte und die Leberfunktion.
Behandlungsmöglichkeiten
Konservative Therapie
Kleine, asymptomatische Gallensteine erfordern oft keine Behandlung. Beschwerden lassen sich durch:
- Ernährungsumstellung: Verzicht auf fettige Speisen.
- Medikamente: Gallensäurepräparate können in seltenen Fällen helfen, Steine aufzulösen.
Operative Behandlung
Die Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) ist die Standardtherapie bei symptomatischen Gallensteinen oder Entzündungen.
Laparoskopische Cholezystektomie (Minimalinvasive Methode)
- Technik: Die Gallenblase wird durch kleine Schnitte und mithilfe einer Kamera entfernt.
- Vorteile:
- Geringere Schmerzen nach der Operation
- Schnellere Genesung und kürzere Krankenhausaufenthalte
- Kaum sichtbare Narben
Offene Cholezystektomie
Bei komplizierten Fällen, wie schweren Entzündungen oder Verwachsungen, kann ein offener Eingriff erforderlich sein.
Gallengangschirurgie
Falls Gallensteine in den Gallengang gelangt sind, können diese endoskopisch (ERCP) oder chirurgisch entfernt werden.
Nachsorge und Leben ohne Gallenblase
Die Gallenblase ist kein lebenswichtiges Organ. Nach der Entfernung übernimmt die Leber direkt die Funktion der Gallenabgabe in den Darm. Die meisten Patient:innen können nach einer kurzen Anpassungsphase wieder uneingeschränkt essen.
Tipps zur Genesung und Ernährung:
- Vermeiden Sie in den ersten Wochen nach der Operation fettige oder stark gewürzte Speisen.
- Essen Sie mehrere kleine Mahlzeiten, um die Verdauung zu unterstützen.
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit.
Häufige Fragen zur Gallenblasenchirurgie
Wann ist eine Operation notwendig?
Eine Operation ist erforderlich, wenn Gallensteine Beschwerden wie Koliken, Entzündungen oder Verdauungsprobleme verursachen. Auch bei einer entzündeten oder stark geschädigten Gallenblase ist ein chirurgischer Eingriff notwendig.
Ist die Operation schmerzhaft?
Die Operation selbst ist dank moderner Anästhesie schmerzfrei. Nach dem Eingriff können leichte Schmerzen oder Spannungsgefühle auftreten, die gut mit Schmerzmitteln behandelbar sind.
Wie lange dauert die Genesung?
Die meisten Patient:innen können nach einer laparoskopischen Operation innerhalb weniger Tage ihren normalen Alltag wieder aufnehmen. Bei offenen Eingriffen ist eine längere Erholungszeit erforderlich.
Kann ich ohne Gallenblase normal leben?
Ja, die Gallenblase ist nicht lebensnotwendig. Nach der Operation passt sich Ihr Körper an, und Sie können langfristig eine normale Ernährung beibehalten.
Im MVZ der Klinik Schöneberg bieten wir Ihnen umfassende Diagnostik und moderne, minimalinvasive chirurgische Behandlungsmethoden, um Ihre Gesundheit und Lebensqualität wiederherzustellen.
Vereinbaren Sie einen Termin
Haben Sie Fragen zu einem geplanten chirurgischen Eingriff oder suchen Sie eine zweite Meinung? Das Team des MVZ der Klinik Schöneberg steht Ihnen mit Fachwissen und Empathie zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin – wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Gesundheit.