Wann ist eine Knieendoprothese notwendig?
Eine Knieendoprothese wird häufig bei fortgeschrittener Arthrose des Kniegelenks eingesetzt. Dabei hat der Knorpel im Gelenk so stark abgebaut, dass die Knochen schmerzhaft aufeinander reiben. Weitere Gründe können sein:
- Rheumatoide Arthritis oder andere entzündliche Gelenkerkrankungen
- Schwere Gelenkverletzungen, z. B. nach Unfällen
- Fehlstellungen des Kniegelenks (z. B. O-Beine oder X-Beine)
- Knochennekrose (Absterben von Knochengewebe im Gelenkbereich)
Diagnose und Vorbereitung
Die Entscheidung für eine Knieendoprothese wird erst nach einer gründlichen Diagnose getroffen. Während der klinischen Untersuchung analysieren wir die Beweglichkeit, Stabilität und Schmerzen. In einem ausführlichen Gespräch klären wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten und Alternativen auf. Sollte eine Endoprothese notwendig sein, planen wir den Eingriff sorgfältig und individuell.
Arten von Knieprothesen
Die Wahl der Prothese hängt vom Ausmaß der Gelenkschädigung und den individuellen Bedürfnissen der Patient:innen ab. Es gibt folgende Haupttypen:
Teilprothese (unikondyläre Prothese)
- Ersetzt nur den beschädigten Teil des Kniegelenks (z. B. die Innenseite).
- Geeignet, wenn der Knorpelverschleiß nur einen Bereich betrifft.
- Vorteil: Erhalt eines Großteils des natürlichen Gelenks und schnellerer Heilungsverlauf.
Totalendoprothese (TEP)
- Ersetzt das gesamte Kniegelenk.
- Geeignet bei fortgeschrittener Arthrose oder umfangreichen Schäden.
- Vorteil: Langfristige Schmerzfreiheit und Wiederherstellung der Funktion.
Oberflächenersatzprothese
- Schont das Knochengewebe, indem nur die beschädigten Gelenkflächen ersetzt werden.
Alle Prothesen bestehen aus biokompatiblen Materialien, die langlebig und gut verträglich sind, wie Metalllegierungen, Keramik oder Polyethylen.
Der Ablauf der Operation
Die Knieendoprothetik erfolgt im MVZ der Klinik Schöneberg unter modernsten Bedingungen. Unsere erfahrenen Orthopäd:innen führen den Eingriff in der Regel minimalinvasiv durch, um:
- Weichteile und Muskeln zu schonen
- Die Heilungszeit zu verkürzen
- Komplikationen zu minimieren
Schritte der Operation:
- Entfernung des geschädigten Knorpels und ggf. von Knochenteilen.
- Präzise Anpassung der Prothese an die natürliche Gelenkform.
- Fixierung der Prothese mit oder ohne Knochenzement.
Die Operation dauert in der Regel ein bis zwei Stunden.
Nachsorge und Rehabilitation
Die Nachsorge ist ein wesentlicher Bestandteil der Knieendoprothetik. Bereits am Tag nach der Operation beginnen wir mit der Mobilisation, um die Beweglichkeit zu fördern und die Heilung zu beschleunigen.
Rehabilitation:
- Physiotherapie zur Verbesserung der Beweglichkeit und des Muskelaufbaus.
- Spezielle Übungen zur Stärkung der umliegenden Muskulatur.
- Schulung im Umgang mit Gehhilfen.
Der stationäre Aufenthalt dauert in der Regel etwa sieben bis zehn Tage. Anschließend empfehlen wir eine mehrwöchige Rehabilitation, entweder stationär oder ambulant.
Häufige Fragen zur Knieendoprothetik
Wie lange hält eine Knieprothese?
Moderne Knieprothesen haben eine Haltbarkeit von 15 bis 20 Jahren oder länger, abhängig von der Belastung und Pflege.
Wann kann ich nach der OP wieder laufen?
In der Regel können Sie bereits am ersten Tag nach der Operation mit Unterstützung aufstehen und gehen.
Welche Risiken gibt es?
Wie bei jedem operativen Eingriff bestehen Risiken wie Infektionen, Blutgerinnsel oder Prothesenlockerung. Durch unsere minimalinvasiven Techniken und umfassende Nachsorge sind diese jedoch auf ein Minimum reduziert.
Im MVZ der Klinik Schöneberg sind wir auf den Bereich der Knieendoprothetik spezialisiert und bieten Ihnen modernste Verfahren an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Unser Ziel ist es, Ihre Mobilität wiederherzustellen und Ihnen ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen.
Vereinbaren Sie einen Termin
Wenn Sie Beschwerden oder Fragen rund um Ihren Bewegungsapparat haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin im MVZ der Klinik Schöneberg – wir helfen Ihnen, Ihre Mobilität und Lebensqualität wiederzuerlangen.